Design Thinking – Neues Denken kann man lernen
Ein Präsenzkurs in drei Modulen ab 13.05.2023
Wie lösen wir Probleme? Wie entwickeln wir neue Ideen?
Probleme können effektiver gelöst werden, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen zusammenarbeiten, und wenn die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigt werden. Das „Design Thinking“ denkt und arbeitet auf dieser Grundlage.
Design Thinking ist eine kundenzentrierte Methode und ein Mindset, eine Denkweise. Um ein Problem zu durchdringen, werden Glaubenssätze und blinde Flecken aufgedeckt, verschiedene Perspektiven eingenommen und das Problem von allen Seiten betrachtet. Dabei wird die gesamte Prozesskette berücksichtigt von ersten Ideen, Verstehen und Beobachten, Fokussierung, Ideengenerierung, bis hin zur Entwicklung einer ersten Realisierung und einer anschließenden Testphase. Es wird sich schrittweise der idealen Lösung angenähert und nicht die Lösung im ersten Durchgang gesucht. Ebenfalls werden Titel und hierarchische Abhängigkeiten der Teilnehmer ausgeblendet, um einen Raum für kooperative Arbeit zu schaffen. Damit wird im Prozess Geschwindigkeit aufgenommen, gemeinsame Entscheidungen getroffen und die Selbstverantwortung jedes Teilnehmers gestärkt. Anpassen und Lernen sind im Design Thinking im Ansatz bereits berücksichtigt. Design Thinking macht die gemeinsame Arbeit erlebbar, haptisch, aufregend aber auch zielgerichtet, ergebnisorientiert und ergebnisreich! Design Thinking bietet nicht nur Formate zur Gestaltung von Workshops, um neue Geschäftsideen, Strategien oder Produkte iterativ zu erarbeiten, verbessern und einzuführen, sondern bietet auch ein systemisches konstruktivistisches Mindset für die persönliche Weiterentwicklung und Teambuilding im Umgang mit Klienten und Partnern im beruflichen Kontext, unabhängig von Größe und Geschäftsfeld.
Setting je Modul:
- Präsenz-Workshop, bis 20 Teilnehmer, 2 Tage, inklusive Skript & Fotoprotokoll
- Anzahl der Moderatoren: 1-2
- Zielgruppe: Mitarbeiter, Führungskräfte, Projektleiter, Teamleads, alle die agil Arbeiten möchten
Voraussetzungen:
- Offenheit für kreativ agiles Arbeiten. Teilnehmer, die mit neuen Arbeitstechniken begeistern und Erfolge erzielen möchten.
Volumen:
3 Module – (2 Module je Samstag und Sonntag, 1 Modul Samstag)
Modul 1 (2 Tage):
Samstag, 13.05.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sonntag, 14.05.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Inhalte:
- Kennenlernen des Mindsets
- Verstehen des Prozessmodells Verstehen - Beobachten - Standpunkt - Ideen - Prototyp - Test
- Training der Formate in jedem einzelnen Prozessschritt
- Psychologisch fundiertes systemisch konstruktivistisches Hintergrundwissen
Ziel des Seminars: Das Erlangen des Grundverständnisses und das effiziente Mitarbeiten in Design Thinking Workshops
Modul 2 (2 Tage):
Samstag, 09.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sonntag, 10.09.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Inhalte
- Methodenerweiterung und -vertiefung mit einem besonderen Fokus auf Interviewführung und Beobachtung
- Planen und konzipieren eines Workshops
- Erstellung von Drehbüchern zur Unterstützung der Planung
- Durchführung von großen Veranstaltungen
- Durchführung von Trainingsworkshops von Einladung, Begrüßung über Durchführung bis hin zur Dokumentation
- Training – Training – Training an eigenen Beispielen / Anliegen der Teilnehmer.
- Die Teilnehmer führen die Trainings-Formate der eigenen Beispiele / Anliegen abwechselnd und selbstständig durch - unter Begleitung des Trainers.
Ziel des Seminars: Von Erfahrungen anderer lernen. Aufsetzen und Durchführung eigener Workshops
Modul 3 (1 Tag)
Samstag, Termin in Vorbereitung, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Inhalte
- Erweiterung und Anpassung von Formaten
- Den Überblick bewahren
- Arbeiten auf der Metaebene
- Weitere Systemische Aspekte
- Design Thinking in der Organisation weitergeben
Zertifizierung
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Instituts
Kosten:
Gesamt: Euro 960,-- (Mwst. entfällt, s.u.)
Oder 3 x Euro 330,-- (Mwst. entfällt, s.u.)
Die Weiterbildungen des Instituts sind als berufliche Bildungsmaßnahmen anerkannt (Regierungspräsidium Freiburg AZ 22-6002/2) und damit von Mwst. befreit.
Kursleiter:
Dr. Knut Menzel
Psychologischer Berater (VFP)
Heilkundliche Zulassung HP (GA Köln)
Dipl. Mathematiker / Informatiker
Zum Kurs "Design Thinking" anmelden
sys-TEM E-Mail Kontakt Impressum Datenschutz |