E-Mail   Kontakt    0721/156 746 63
           0721/156 746 63
Home
Systemische Weiterbildung
in Karlsruhe

Organisationsentwicklung ab 16.05.2025

Organisationen im Blickpunkt

Der Kurs „Organisationen im Blickpunkt“ bietet einen systemischen Ansatz zur Betrachtung verschiedener Herausforderungen in Organisationen. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden für den Beratungskontext zu qualifizieren und ihnen ein besseres Verständnis für die Eigenschaften und Prozesse von Unternehmen sowie die Bedeutung unterschiedlicher Führungsstile für das systemische Verhalten zu vermitteln.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewältigung von Konflikten, insbesondere innerhalb und außerhalb von Familienunternehmen als spezielle Organisationsform. Darüber hinaus wird auf eine risikoarme Methode zur Einführung neuer Geschäftsansätze in hierarchisch geführten Unternehmen mit Hilfe von temporären, virtuellen Projektstrukturen, den sogenannten virtuellen Organisationen, eingegangen. Das Seminar schließt mit einem Ansatz zur Einführung von Change-Management-Maßnahmen und somit einem Kulturwandel in Unternehmen ab.

Es wird ein systemischer Blick auf Stakeholder, Führungskräfte und Mitarbeitende geworfen, um klare Vorgehensweisen für Fragen zu entwickeln wie:

  • Was passiert mit den Mitarbeitenden während eines Veränderungsprozesses?
  • Was können Führungskräfte tun?
  • Welche Formate können am besten in der vorhandenen Unternehmenskultur für Veränderungen eingesetzt werden?

Die Weiterbildung besteht aus 5 Modulen, von denen das erste und letzte Modul in Präsenz stattfinden, während die restlichen Module online abgehalten werden, um eine Teilnahme von überall auf der Welt zu ermöglichen.

Es werden Peergroups gebildet, die sich wöchentlich online treffen. Insgesamt umfasst die Weiterbildung 72 Unterrichtsstunden und 32 Stunden für Peergroup-Treffen. Nach Abschluss der 6 Module erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahme-Zertifikat.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen,

  • die in Institutionen, Organisationen, Betrieben und Verwaltung führend tätig sind,
  • die auf sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufsfeldern arbeiten,
  • die sich als MultiplikatorInnen in der Erwachsenenbildung engagieren,
  • die beruflich Teamleitungs- und Personalführungsaufgaben erfüllen
  • die sich in der Betriebs- oder Personalratsarbeit bzw. in Mitarbeitervertretungen engagieren,
  • die sich im Bereich „Organisationsentwicklung“ qualifizieren und diese Kompetenzen hauptberuflich oder freiberuflich/nebenberuflich nutzen wollen

Modul 1: Systemische Betrachtung von Organisationen

In Präsenz. Wie verhalten sich Systeme, in denen wir leben und arbeiten? Was treibt uns eigentlich, und wonach orientieren wir uns als Menschen, Mitarbeitern, Führungskräfte oder Unternehmer? Wir gehen auf unterschiedliche Organisationsformen ein und sprechen über DOs und DONTs in Organisationen.

Modul 2: Virtuelle, hierarchische und Familienorganisationen

Online. Gibt es noch andere Formen vom Organisation und Kultur in Unternehmungen? Was können wir hiervon nutzen? Wir sprechen über hierarchische und nicht hierarchische Organisationsformen, sowie virtuelle Systeme. Dabei werden wir erfahren, wie Flexibilität der virtuellen Systeme die Stabilität der hierarchischen Systeme unterstützen können. Einen besonderen Teil legen wir auch auf Familienorganisationen. Familienunternehmen finden sich in allen Bereichen unserer Wirtschaft wieder. Es ist ein besonderes System in der Reihe der Firmenorganisation, da jetzt zwei Systeme miteinander verwoben werden: die Firmenorganisation und die Familienorganisation.

Modul 3: Konflikte bewältigen

Online. Konflikte bewältigen, ist ein wesentliches Element in der Führung von Organisation. Wie wir in diesem Seminar sehen werden, hat insbesondere auch dieses Thema mit systemischen Verhalten und der Unternehmenskultur zu tun. Wir schauen uns an, wie Konflikte entstehen, sich entwickeln und zielorientierte Ansätze erarbeitet werden können. Die Seminarteilnehmer:innen werden einen Werkzeugkasten vorfinden, aus dem sie wählen können.

Modul 4: Führen und Führungsstile in Organisationen

Online. Es gibt unterschiedliche Führungsstile, die in den vorgestellten Organisationsformen eingesetzt werden können. Wir gehen darauf ein und klären die Aufgaben, Rechte & Pflichten von Führungskräften und Mitarbeiter:innen. Einer wichtigen Frage stellen wir uns: Können wir, und wenn ja wie, Mitarbeiter:innen empowern, um diese zu Höchstleistungen anzutreiben? Und wenn ja, wie machen wir das?

Modul 5: Change Management in Organisationen, der Change Werkzeugkoffer

In Präsenz. Die Einführung neuer IT-Systeme, neuer Abläufe, die Neuorientierung am Markt, dies alles sind nicht Kleinigkeiten, sondern bedeuten einen Change und Kulturwechsel in der Organisation. Wir haben es mit Sorgen und Ängsten bei den Mitarbeiter:innen und Führungskräften zu tun, die gewürdigt werden müssen. Wir schauen uns die verschiedenen Stadien eines Changes an und gehen auf Werkzeuge ein, die passend zur Firmenkultur eingesetzt werden können, damit ein Change erfolgreich wird.

Zeiten und Organisation:

Modul 1: Präsenzseminar: 16. – 18. Mai 2025

16.05. 17:00 – 20:00 Uhr
17.05. 10:00 – 18:00 Uhr, danach gemeinsames Abendessen
18.05. 09:00 – 15:00 Uhr, danach Heimfahrt

Modul 2: Online

19.05.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
26.05.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
02.06.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
Sommerferien bundesweit berücksichtigt
15.09.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)

Modul 3: Online

22.09.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
29.09.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
06.10.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
13.10.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)

Modul 4: Online

20.10.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
27.10.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
03.11.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)
10.11.2025, 19:00 – 21.30 Uhr (online)

Modul 5: Präsenzseminar: 21.11. – 23. 11. 2025

21.11. 17:00 – 20:00 Uhr
22.11. 10:00 – 18:00 Uhr, danach gemeinsames Abendessen
23.12. 09:00 – 15:00 Uhr, danach Heimfahrt

Kosten je Kurs

bei Zahlung en bloc € 2850
bei Zahlung pro Modul € 2925 (5 x € 585)

Die Weiterbildungen des Instituts sind als berufliche Bildungsmaßnahmen anerkannt (Regierungspräsidium Freiburg AZ 22-6002/2) und damit von Mwst. befreit.

Dozenten-Kollegium

Dr. Knut Menzel (5 Module)
Marion Boll (1 Modul)

 Curriculum

Hier können Sie unseren Kurs buchen:

Die von Ihnen eingegeben Daten werden von uns ausschließlich intern genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausführliche Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich zahle
Rechnung bitte

Ich habe die Teilnahme-Bedingungen (AGB) gelesen. Alle Informationen, die ich aus Fallbeispielen meiner KollegInnen oder AusbilderInnen erhalte sowie Informationen über persönliche Belange meiner KollegInnen oder AusbilderInnen, die ich während der Weiterbildung oder im Zusammenhang mit dieser in Erfahrung bringe, werden von mir vertraulich und verschwiegen behandelt.

Was ist die Summe aus 6 und 1?

sys-TEM      E-Mail   Kontakt    Impressum   Datenschutz