Weiterbildung Supervision
Einstieg zum 04. November 2023
Die Weiterbildung „Systemische Supervision“ richtet sich an Menschen, die ihr Wissen über systemisches supervisorisches Arbeiten vertiefen oder sich qualifizieren möchten.
Auf der Grundlage des systemtheoretisch fundierten Ansatzes Fritz B. Simons und des hypnosystemischen Ansatzes Gunther Schmidts erarbeiten wir durch den Abgleich von Theorie und Praxis eine Landkarte, die Supervisoren in der Arbeit mit sozialen Systemen/ Organisation und systemischen Beratern im supervisorischen Arbeiten Orientierung bietet.
Diese Weiterbildung ist besonders geeignet für
- Supervisorinnen, die systemische Aspekte des supervisorischen Arbeitens in sozialen Systemen in Ihre Arbeit integrieren wollen,
- systemisch Beratende, die supervisorische Aspekte vertiefen möchten und
- Menschen, die Lust haben, sich in die Systemtheorie und den hypnosystemischen Ansatz einzuarbeiten und damit die Praxis des systemischen Arbeitens in der Supervision in Organisationen, mit Gruppen und Teams zu erfahren und zu erforschen.
Die Weiterbildung umfasst zusätzlich zu den Modulen:
- zwei Lernsupervsionsprozesse, die dokumentiert und in der Metasupervision oder in einer Lehrsupervision reflektiert werden
- die Teilnahme an Metasupervision mindestens vier Mal, voraussichtlich an Montagabenden
- die Teilnahme an Intervision (mindestens fünf Mal, selbstorganisiert)
- die Teilnahme an den Lektürekursen (fakultativ, für Theorieinteressierte wärmstens empfohlen, voraussichtlich an Mittwochabenden
- Dokumentation wesentlicher Erfahrungen und Erkenntnisse des persönlichen Lernprozesses
Ziel
Ziel der Weiterbildung ist es, systemisches Wissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln, um in Organisationen, mit Gruppen, Teams und Leitungskräften supervisorisch tätig werden zu können und bspw.
- die Organisation in ihrem beratenden oder supervisorischen Tun zieldienlich mitzudenken
- Potenziale von Teams nutzbar zu machen
- Konflikte in sozialen Systemen konstruktiv zu entfalten
- Dynamiken in Gruppen zu steuern
- ein Bewusstsein für den Umgang mit den eigenen Ressourcen
Ablauf
Die Weiterbildung findet in fünf Modulen jeweils am Wochenende statt, Modul I. III und V in Präsenz in Karlsruhe und Modul II und IV online. (Hybride Module sind nicht vorgesehen.)
In den Modulen wechseln Theorieeinheiten mit erlebensorientierten Elementen und Selbsterfahrung. In jedem Modul wird es Raum für die Praxisfälle der Teilnehmenden geben.
Modul I (Präsenz: 04.-05.11.2023) Grundlagen systemischer Supervision mit Gruppen, Teams und Leitungskräften
- Einordnung von Supervision in die Beratungslandschaft
- Supervision, Coaching und Organisationsberatung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Ziele, Inhalte und Besonderheiten von Fall-, Team-, Gruppen-, Organisations- und Leitungssupervision, Intervision, Lern- und Lehrsupervision sowie Metasupervision
- Die Potentiale von Konstruktivismus, Systemtheorie und dem Hypnosystemischen Ansatz für die Supervision
- Einführung in das Kompetenz Framework für Supervision
- Phasen des Supervisionsprozesses
- Auftragsklärung und Klienten-Interaktions-Typen
- systemische Fragen
- kollegiale Beratung
Modul II (Virtuell: 02.-03.12.2023) : Online Arbeiten in sozialen Systemen I: Organisation, Team, Gruppe
- Potential, Vielfalt und Grenzen digitalen supervisorischen Arbeitens
- Transfer von bisherigen Erkenntnissen, Erfahrungen und Methoden in den digitalen Raum
- Experimentieren mit Tools im online Arbeiten
- gängige online Tools und spezifische Methoden (Matthias Varga von Kibed)
- Do’s and Dont’s des Online-Arbeitens
- Virtuelle Moderation
- Besonderheiten im Arbeiten mit Organisationen, Gruppen/ Teams
- Einführung in gruppendynamische Phänomene
- Führung
- Rollen in Gruppen
Modul III (Präsenz: 24.-25.02.2024) Arbeiten in sozialen Systemen II: Konflikt, Gruppendynamik, Moderation, Konfliktentfaltung, Arbeiten mit Stellvertretendem
- systemischer Blick auf Konfliktentstehung, Konfliktverlauf und Konfliktentfaltung
- Konflikt- und Lösungstrance
- Arbeiten mit inneren Anteilen
- Aufstellungsarbeit
- Embodiment
- Grundlagen der Gruppendynamik
- Reflektion spezifischer Dynamiken in Gruppen
- die Kunst der Moderation
Modul IV (Virtuell 13.-14.04.2024) Tools und Haltung
- Konflikte
- lösungsorientierte und hypnosystemische Vorgehensweisen
- praktische Anwendung von Techniken und Denkmodellen
- Fragetechniken
- Perspektivwechseltechniken
- Cynefin
- Achtsamkeit
- Eskalationstechniken
- Visualisierungstechniken
- Großgruppentechniken
- Umgang mit Ambivalenzen
- Selbstfürsorge und Selbstregulation
- Umgang mit Stress oder Resonanzphänomen
Modul V (Präsenz: 29./30.06.2024) Übergänge gestalten
- Übergänge
- Vertragsgestaltung
- Elemente und Tools, die einen supervisorischen Prozess zu einem guten Abschluss bringen
- Konstruktive Rückmeldung
- Rück- und Ausblicke gestalten
- Netzwerkbildung
- Evaluation
Wesentliche Ideen und Grundbegriffe, mit denen wir in dieser Weiterbildung arbeiten, stammen aus dem Hypnosystemischen Ansatz und der Systemtheorie. Empfehlenswert ist hier bspw. die Lektüre von „Einführung in die Systemtheorie der Beratung“ von Fritz Simon und „Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung“ von Gunter Schmidt.
DozentInnen
Miriam Ullrich
Stefan Rose
Dieter Salomon
Profile der DozentInnen: https://systemiker.de/dozenten.html
Zertifizierung
Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Instituts
Kosten:
Gesamt: Euro 1950,-- (Mwst. entfällt, s.u.)
Oder 5 x Euro 399,-- (Mwst. entfällt, s.u.)
Die Weiterbildungen des Instituts sind als berufliche Bildungsmaßnahmen anerkannt (Regierungspräsidium Freiburg AZ 22-6002/2) und damit von Mwst. befreit.
Die von Ihnen eingegeben Daten werden von uns ausschließlich intern genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausführliche Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
sys-TEM E-Mail Kontakt Impressum Datenschutz |