Weiterbildung Supervision
Einstieg zum 28. Mai 2022 (leider abgelaufen, neue Termine in Vorbereitung)
Die Weiterbildung „Systemische Supervision“ richtet sich an Menschen, die sich in Supervision als Beratungsform in psychosozialen Handlungsfeldern qualifizieren möchten. Die Weiterbildung findet in fünf Moduleinheiten jeweils am Wochenende abwechselnd in Präsenz und online entsprechend den jeweiligen aktuellen Regelungen statt.
Ziel
Das Ziel der Weiterbildung ist, systemisches Grundlagenwissen und grundlegende systemische Handlungskompetenzen zu erwerben, um in psychosozialen Feldern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesens supervisorisch tätig werden zu können.
Ablauf
Modul 1 (28.05. – 29.05.2022 in Präsenz) Einführung und Grundlagen für Supervision
Die Teilnehmenden erfahren wie Supervision als Beratungsformat entstanden ist, lernen Begriffsbestimmungen von Supervision, deren Ziele, Inhalte und aktuelle Formate sowie unterschiedliche Ansätze von Supervision kennen. Es werden Unterscheidungen getroffen zwischen Team-, Fall-, Gruppen-, Organisations- und Leitungssupervision, Intervision, Lern- und Lehrsupervision sowie Metasupervision.
Die Besonderheiten systemischer Supervision sind aus systemtheoretischen und konstruktivistischen Theorien abzuleiten. Die Teilnehmenden werden vertraut gemacht mit Textstellen und Videos von Vertretern systemischen und konstruktivistischen Denkens wie Niklas Luhmann, Fritz Simon, Gunther Schmidt und Jochen Schweitzer.
Die theoretischen Einheiten werden abwechselnd mit erlebensorientierten- und erfahrbaren Elementen erlernt. So wird zum Beispiel der Ablauf eines systemischen Beratungsgesprächs vom Joining zu Beginn bis zur Evaluation am Ende eines Supervisionsprozesses vorgestellt und durchgeführt und Potentiale der Intervision erarbeitet. Hierzu sind Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden zur supervisorischen Bearbeitung willkommen.
Modul 2 (09. / 10.07.2022 online) Systemische Supervision in psychosozialen Handlungsfeldern
In diesem Modul setzen sich die Teilnehmenden mit systemischer Supervision in Handlungsfeldern des Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen auseinander. Im Fokus steht das Experimentieren mit Methoden oder Tools, systemisches Handwerkszeug wie Systemisches Fragen nach der Wirklichkeits- und Möglichkeitskonstruktion, Umgang mit Ambivalenzen, lösungsorientiertes und hypnosystemisches Vorgehen. Möglichkeiten der Selbstfürsorge und Selbstregulation wie das Umgehen mit Stress oder Resonanzphänomen während des Supervisionsprozesses werden erarbeitet und reflektiert.
Modul 3 (01. / 02. 10.2022 in Präsenz) Umgang mit Konflikten im Rahmen systemischer Supervision
Konflikte zu bearbeiten, diese zu entfalten und neue Handlungsoptionen zu entdecken oder eine Person oder ein Team zu unterstützen, aus einer Konflikttrance zu kommen, ist alltäglicher Job von Supervisorinnen und Supervisoren.
In diesem Modul wird anhand von Modellen ein systemischer Blick auf Konfliktentstehung, Konfliktverlauf und Konfliktbearbeitung geworfen und durch hilfreiche Aspekte systemischer Mediation ergänzt. Zentral beim systemisch-supervisorischen Vorgehen in konflikthaften Situationen ist die Haltung der beratenden Person. Elemente aus Psychodrama, Arbeit mit dem Inneren Team, Intervention in Konfliktmuster, körperlichen Wahrnehmungen oder Stellvertretern sind nur einige Methoden, anhand derer die Teilnehmenden ihr eigenes Konfliktlösungspotential erproben können.
Modul 4 (26. /27.11.2022 online) Systemische Supervision online - Besonderheiten
Entsprechend den zeitgemäßen Anforderungen stehen in diesem Modul online durchgeführte Supervisionssettings im Zentrum. Die Teilnehmenden lernen Potential, Vielfalt und mögliche Grenzen digitalen supervisorischen Vorgehens und Gestaltens kennen. Der Transfer von bisherigen Erkenntnissen, Erfahrungen und Methoden in den digitalen Raum wird gemeinsam gestaltet und reflektiert. Gemeinsam arbeiten wir mit gängigen online Tools sowie der Umsetzung spezifischer Methoden wie bspw. der Aufstellungsarbeit mit dem online-Systembrett oder Ideen von Matthias Varga von Kibed. In Simultansettings erproben wir dies an eigenen Beispielen und reflektieren die Do’s and Dont’s des Online-Arbeitens.
Selbstfürsorge - insbesondere auch in Online-Settings runden das Modul ab.
Modul 5 (Termin in Vorbereitung - in Präsenz)
Der erste Teil dieses Moduls ist noch offenen Fragen gewidmet, die im Vorfeld gesammelt werden. Anschließend werden die Teilnehmenden in einem supervisorischen Simultanspiel in der Gruppe eine systemische Supervision durchführen, die differenziert reflektiert wird.
Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden Elemente und Tools, die einen supervisorischen Prozess zu einem guten Abschluss bringen können in Theorie und Praxis kennen.
Konstruktive Rückmeldungen, die die weitere Entwicklung individuell fördern können, Netzwerkbildung für die zukünftige supervisorische Praxis und eine Evaluation runden die Weiterbildung ab.
Sonstiges
Die Weiterbildung umfasst zusätzlich zu den Modulen:
- die Teilnahme an Lehrsupervision (voraussichtlich Montag abends, mindestens drei Mal)
- die Teilnahme an Intervision (mindestens fünf Mal)
- die Teilnahme an den Lektürekursen (Mittwoch abends, fakultativ und für Theorieinteressierte wärmstens empfohlen)
- Dokumentation wesentlicher Erfahrungen und Erkenntnisse des persönlichen Lernprozesses
Die Weiterbildungen des Instituts sind als berufliche Bildungsmaßnahmen anerkannt (Regierungspräsidium Freiburg AZ 22-6002/2) und damit von Mwst. befreit.
DozentInnen
Miriam Ullrich
Prof. Dr. Renate Schwarz
Dieter Salomon
Zertifizierung
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat des Instituts.
Die Kosten:
Einmalzahlung | Euro | 1880,-- | en bloc |
oder 5 Zahlungen | Euro | 380,-- | je Modul |
Die Weiterbildungen des Instituts sind als berufliche Bildungsmaßnahmen anerkannt (Regierungspräsidium Freiburg AZ 22-6002/2) und damit von Mwst. befreit.
Die von Ihnen eingegeben Daten werden von uns ausschließlich intern genutzt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ausführliche Informationen zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.
sys-TEM E-Mail Kontakt Impressum Datenschutz Login |