Systemische Techniken und Methoden - 10 Abende
Abgelaufen. Neuer Kurs in Vorbereitung
Je 18:00 Uhr - 20:00 Uhr. Einzelbuchung möglich.
Der Kurs findet online statt. Medium: Zoom
Das Curriculum gewährleistet insbesondere einen deutlichen Praxisbezug. Die Teilnehmenden des Kurses werden zum Üben eingeladen. Es werden systemische Methoden und Übungs-Tools vorgestellt und "ausprobiert", die nach dem Kurs (und zwischen den Seminareinheiten) angewendet werden können.
Zielgruppe
Der Online-Kurs „Systemische Techniken und Methoden“ richtet sich an Personen,
- die grundsätzlich an dem Thema interessiert sind,
- die sich im Bereich "Systemische Berstungspraxis" qualifizieren und diese Kompetenzen freiberuflich, nebenberuflich oder privat nutzen wollen,
- die als Therapeut*innen, Coaches, Berater*innen arbeiten,
- die in Institutionen, Organisationen, Betrieben und Verwaltung arbeiten,
- die in sozialen, pädagogischen, beratenden, juristischen Berufsfeldern tätig sind,
- die beruflich Teamleitungs- und Personalführungsaufgaben erfüllen,
- usw.
Systemische Techniken und Methoden
Systemische Praktiker*innen haben den Ruf, mit systemischen Techniken und Methoden in relativ kurzer Zeit erfolgreich zu sein. Dabei beruht die systemische Therapie vom Ursprung nicht auf Methoden. Sie ist in erster Linie eine Art Philosophie. Mit dem Wort "Therapie" ist oft die Vorstellung verbunden, dass jemand (eine Ärztin, ein Psychotherapeut oder ein Heilpraktiker) Menschen heilt. Der Therapeut wird nicht selten als Person wahrgenommen, die über Geheimwissen verfügt. Patienten oder Kranke begeben sich in die Hände der Therapeutin und lassen sich heilen.
Diese Vorstellung hat in der systemischen Therapielandschaft kaum Freunde. Hier wird der Begriff "Therapie" eher in seiner ursprünglichen Bedeutung gesehen. Das Wort "Therapie" kommt aus dem Griechischen (therapeia) und bedeutet "Dienst" oder "Dienstleistung". Die systemische Therapeutin hilft denen, die zu ihr kommen, Lösungen für Probleme zu finden. Diejenigen, die diese Dienstleistung in Anspruch nehmen, "heilen" sich selbst oder sie finden selbst die optimale Lösung für ihre Probleme. Die systemische Therapeutin ist bei dieser „Selbstheilung“ eine hilfreiche Begleiterin und Impulsgeberin.
Systemisch Praktizierende folgen nicht nur „ihrer“ systemischen Philosophie bzw. ihrer systemischen Haltung, sie verfügen zudem über einen gut gefüllten Methodenkoffer.
Curriculum
Modul 1: Die systemische Haltung
Termin: 12. 09. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 2: Setting, Auftragsklärung, Zieldefinition
Termin: 26. 09. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 3: Systemische Fragen I
Termin: 10. 10. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 4: Systemische Fragen II
Termin: 17. 10. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 5: Reframing / Inframing
Termin: 24. 10. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 6: Paradoxe Interventionen I
Termin: 07. 11. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 7: Paradoxe Interventionen II
Termin: 14. 11. 2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 8: Narrative Ansätze/Externalisieren
Termin: 21. 11. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 9: Selbstmanagement / Selbstverbalisation
Termin: 28. 11. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Modul 10: Tetralemma
Termin: 05. 12. 2022, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Kosten:
Euro 49,-- je Modul bei Einzelbuchung
Euro 45,-- je Modul bei Teilnahme an drei Modulen
Euro 39,-- je Modul bei Teilnahme an mindestens fünf Modulen
Euro 35,-- je Modul bei Teilnahme an allen (10) Modulen
Seminarleitung: Dieter Salomon, Dr. Simone Waplinger
sys-TEM E-Mail Kontakt Impressum Datenschutz Login |